Freizeit und Shoppen in Werl – attraktiv und modern
Städte sind für die Menschen da und ein lebendiger Stadtkern ist das A und O für Lebensqualität. Die Dinge des täglichen Bedarfs müssen für die Werlerinnen und Werler erhältlich sein, aber auch die Aufenthaltsqualität muss überzeugen. Werl ist über die Stadtgrenzen hinaus als Wallfahrtstadt bekannt. Nicht nur die Menschen, die hier leben brauchen abwechslungsreiche Freizeit- und Shoppingangebote, Werl muss auch Anreize für die Menschen aus den Nachbargemeinden und -städten schaffen. Aus diesem Grunde fordern wir seit Jahren ein integriertes Stadtentwicklungskonzept genauso wie ein Einzelhandelskonzept für unsere Stadt.
Was bedeutet das konkret:
Der innenstadtnahe Stadtwald, die historischen Grünsandstein-Gebäude sowie der zentrale und autofreie Marktplatz machen Werl attraktiv. Trotzdem leidet Werl unter einer Verödung des City-Bereichs. Etliche Geschäfte stehen leer und Schrottimmobilien machen der Stadt zu schaffen. Auch wenn das Einkaufen beispielsweise der Hauptgrund sein mag den Werler Stadtkern zu besuchen, nimmt doch die Wichtigkeit von Gastronomie und Aufenthaltsqualität in den letzten Jahren zu. Gemeinsam mit vielen Akteuren muss an zukunftsweisenden Lösungen gearbeitet werden. Das wollen wir fördern und unterstützen.
„Einfach mal Seele baumeln lassen, Veranstaltungen besuchen, sich mit Freunden treffen, gut essen und trinken – das alles belebt den Stadtkern und macht ihn anziehend für die Menschen.“
- Entwicklung eines zukunftsweisenden, tragfähigen Einzelhandelskonzeptes unter Beteiligung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung (GWS)
- Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes als Grundlage für die Förderung städtebaulicher Projekte
- Verkürzung der Fußgängerzone, sinnvoll, attraktiv und einheitlich nach Vorgabe einer Gestaltungssatzung beispielsweise zur Regelung von Bodenbelägen, Beleuchtungen und Möblierungen sowie Überprüfung einer Fahrradstraße in der Innenstadt unter Berücksichtigung der Anliegerverkehre
- Anlegen von öffentlichen Spielgeräten für Kinder, von weiteren Sitzmöglichkeiten und Einführung eines kostenfreien WLAN-Netzes in der Werler City in Abstimmung mit dem Einzelhandel
- im Einzelfall Ankauf besonders schützenswerter Immobilien durch die Stadt und Erhalt der städtischen denkmalgeschützten Gebäude, zur Weiterentwicklung und anschließenden Vermarktung
- Gestaltung einer attraktiven Vermarktungswebseite sowie einer „Werl-App“ in Zusammenarbeit mit der GWS und dem Wirtschaftsring Werl e.V. zur Bündelung der städtischen und privaten Angebote
Um das Image von Werl zu stärken, müssen wir uns bedarfsgerecht, sozial und nachhaltig den aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel den zunehmenden Leerständen, den Innenstadtverkehren sowie der Entwicklung von Freizeiteinrichtungen stellen. Daher wollen wir mit Ihnen gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln.